Jan Sieber in memoriam
Jan Sieber
geboren am 25. Mai 1982 in Oldenburg,
gestorben am 22. Mai 2018 in Berlin
Ein Nachruf von Irving Wohlfarth (Paris/Bremen)
Es war wie eine Szene aus einem Wild-West Film. Am Rande einer Konferenz von Nachwuchs-Benjaminianern, die im Sommer 2012 in Potsdam stattfand[1], trat eine mir nur teilweise bekannte Gruppe junger Benjamin-Forscher auf mich zu und bat mich, aus der Bar herauszutreten, wo wir uns gerade befanden, weil sie mir etwas sagen wollten. Es stellte sich heraus, dass sie eine Sammlung meiner Benjamin-Aufsätze herausbringen wollten. Sami Khatib, Marc Berdet, und Stefano Marchesoni kannte ich schon, Jan lernte ich bei dieser Gelegenheit kennen. (Studenten, die, anstatt miteinander zu konkurrieren, Freunde werden, sich gegenseitig unterstützen und einander oft besser erziehen als ihre Professoren, sind das Beste, was an der Uni geschehen kann. Wieviel habe ich damals von Roberto Schwarz und Hermann Servotte in Yale gelernt. Wie froh war ich, unter meinen Studenten eine solche Gruppe in Oregon entstehen zu sehen)
Seit jenem Tag haben Sami, Jan, und ich ein Dreiergespann um jenes Projekt herum gebildet. Wir sind in ständigem Kontakt geblieben, Jan wohnte einmal einige Tage bei mir in Paris, wir besuchten ihn in Berlin. Es hat sich daruas eine Freundschaft zwischen uns über die Generationen hinweg entwickelt. Dazu gehörte ein alljährliches Treffen am 26. Dezember bei mir und Cornelia in Bremen, wo Jan und Sami beim Weihnachtsbesuch an ihre Eltern in Reichweite waren. Letzten Dezember waren wir zum dritten Mal zusammen. Es ging immer lebhaft zu, die beiden zauberten meine Texte auf dem Computer zusammen, wir schmiedeten Publikationsstrategien, aßen und plauderten zusammen. Es wurde zu einer kleinen festlichen Tradition.
Unsere Freundschaft und die Initiative, aus der sie entstand, sind für mich ein großes Geschenk gewesen. Ich habe das Interesse dieser begabten und aufgeweckten Nachgeborenen gebraucht, um mein lang verzögertes Buch endlich in Angriff zu nehmen. Jan war in vieler Hinsicht der Motor des Projekts; er hat es von Anfang an mit großer Beharrlichkeit und Klugheit weitergetrieben. Dass sich Sami und Jan, die beide mit ihren eigenen Projekten und einer ungewissen beruflichen Zukunft die Hände voll zu tun hatten, der Arbeit eines doppelt so alten mit so viel Energie gewidmet haben, hat mich angespornt und mein Herz erwärmt. (Ich bewundere ohnehin, wie diese Generation von jungen kompromisslosen Intellektuellen mit ihren prekären Lebensbedingungen umgeht und sich nicht nicht davon abbringen lässt, ihre wirklichen Interessen zu verfolgen) Sie haben viele Stunden damit verbracht, Inhaltsverzeichnisse, eine Wikipedia-Bio-Bibliografie, und Buchmanuskripte für mich herzustellen Das war anthropologischer Materialismus und Solidarität, wie man sie heute selten antrifft. Zugrunde lagen gemeinsame politische Sympathien, die uns zu einer Randposition innerhalb/außerhalb der Benjamin-Forschung nötigten. Es ist für mich eine beglückende Erfahrun, in jener Generation auf so reife und kluge Freunde gestoßen zu sein.
Jan hatte eine große Herzenshöflichkeit und wir haben ihn, Cornelia und ich, in unser Herz geschlossen. Man ahnt, wieviel er von seiner Familie mit auf den Weg bekommen haben muss. Er war den Seinen sehr verbunden und — das ging aus seinen Berichten hervor — sie standen ihm auf wunderbare Weise zur Seite, als er sie brauchte. Leben und Denken waren bei ihm eng verschwistert. Er hat einmal mitten im Gespräch den Begriff der Liebe ins Spiel gebracht, erst später erfuhr ich ihren Namen: Jenni.
Von Anbeginn ging es zwischen uns unkompliziert zu. Wir gewannen schnell Vertrauen zueinander und erzählten einander viel. Was Pierre Missac und ich einander einmal gesagt hatten — “Wir haben ein Vater-Sohn Verhältnis, aber wer ist der Vater und wer der Sohn?” — galt auf andere Weise auch für uns. Neben mir bei einem Workshop in Frankfurt sitzend, staunte Jan, wie barsch mich Werner Hamacher angriff. “Der Ton!”, sagte er konsterniert. Zu Weihnachten kam er immer mit einem Geschenkan, mal einer Hyazinthe, mal mütterlichem Gebäck; frisch aus Beirut angekommen, steuerte Sami seinerseits libanesische Köstlichkeiten bei. Wer sollte mein Nachlassverwalter sein wenn nicht Jan? Er hat die Aufgabe angenommen. Dass es so anders kam, ist sehr bitter. Es hätte sich umgekehrt verhalten sollen.
Jan hatte etwas Jugendliches und Ungeschütztes, das zugleich Stärke und Verläßlichkeit ausstrahlte, Es war eine sehr berührende Kombination. Mit seinem Tod hat sich mein Bild von ihm noch tiefer eingeprägt. Er taucht ständig vor meinem inneren Auge auf und begleitet mich überall.
Die letzte Zeit war von seiner Krankheit überschattet. Wir sahen ihn letzten Oktober in Berlin, er war noch kräftig genug, mit uns ins Museum und gemeinsam essen zu gehen. Sein Haarschopf war weg, sein Geist war aber so wach wie immer. Er sprach offen über seinen Krebs, ärgerte sich über den kapitalisierten Krankenhausbetrieb, freute sich über menschliche Ärzte, wollte etwas über die Achterbahnfahrt, der er ausgesetzt war, schreiben, gestand seine Entmutigungen ein, wetterte die Rückschläge dennoch irgendwie ab, machte sich nichts vor, aber hoffte noch auf einige gute Jahre, bis es dann plötzlich nicht mehr ging.
Jan war mitten drin, als er herausgerissen wurde. Er wusste, was zählt, intellektuell wie menschlich, wußte auch, was vom Betrieb zu halten ist. Er hatte viel erreicht und hatte viel vor. Drei, vier, fünf weitere Jahrzehnte standen ihm noch zu. Wir waren auf seine Zukunft neugierig und haben uns von ihr viel versprochen.
“Weitermachen”: so die Inschrift auf Herbert Marcuses Grab in Berlin. Weitermachen jetzt mit und ohne Jan. Jan, Du fehlst mir sehr.
Irving Wohlfarth, Juni 2018
[1] Seitdem als Sammelband erschienen : Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser. Berlin: Xenomoi, 2014, 724 pp. [Marxismus Französische Philosophie des 20. Jahrhunderts Deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts].
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Sami Khatib (July 9, 2018). Jan Sieber in memoriam. ANTHROPOLOGICAL MATERIALISM. Retrieved December 12, 2024 from https://doi.org/10.58079/b83f