A Sketch of Benjamin’s Baudelaire Project
A while ago I did this little sketch of Benjamin’s Baudelaire project. Maybe someone finds it useful.
1. Teil/ These: “Baudelaire als Allegoriker”
Vorheriger Titel im Brief an Horkheimer vom 16.4.1938: “Idee und Bild”
Kompositorische Funktion: Fragestellung
Geplante Motive: sensitive Anlage, ästhetische Passion, Melancholie, Allegorie, Rezeption
Textbestand: Fragmente vor allem im Konvolut J der Passagen-Arbeit, und im Zentralpark-Teil
2. Teil/ Antithese: “Das Paris des Second Empire bei Baudelaire”
Vorheriger Titel im Brief an Horkheimer vom 16.4.1938: “Antike und Moderne”
Kompositorische Funktion: erforderliche Daten zur Auflösung im dritten Teil/ Philologie
Geplante Motive: ennui, der Heros, literarischer Markt, der Flaneur und die Masse, Rebell und Spitzel
Der erste Entwurf “Das Paris des Second Empire bei Baudelaire” (1938)
- “Die Bohème” – Geplante Motive: die Passage, der noctambulisme, das Feuilleton, Begriff der Phantasmagorie (Briefe vom 1. und 6.8.1939)
- “Der Flaneur” – entspricht dem 1940 veröffentlichten Text “Über einige Motive bei Baudelaire”
- “Die Moderne” – Geplante Motive: die Spur, der Typ, Einfühlung in die Warenseele (Briefe vom 1. und 6.8.1939)
3. Teil/ Synthese: “Die Ware als poetischer Gegenstand”
Vorheriger Titel im Brief an Horkheimer vom 16.4.1938: “Das Neue und das Immergleiche”
Kompositorische Funktion: Auflösung, Philosophischer Teil
Geplante Motive: die Ware, spleen, Nouveauté, Jugendstil, Tradition, ewige Wiederkunft, perte d’auréole
Textbestand: Fragmente vor allem im Konvolut J der Passagen-Arbeit und im Zentralpark-Teil