Domino (Interiors)

Anna Artaker & Meike SCHMIDT-Gleim in the context of the project ATLAS OF ARCADIA/ im Rahmen des Projekts ATLAS VON ARKADIEN, published in/publiziert in Streulicht, www.streulicht-mag.com

Domino_Page_2

Domino_Page_3Domino_Page_4

Interiors are about more than taste and comfort. As Walter Benjamin demonstrates in his Arcades Project, the interior is a mirror of our desires and a phantasmagoric reflection of society and history. History is immortalized as phantasmagoria in design objects that pretend to be more real than reality itself. The 19th century bourgeoisie decorated their homes in mythicized miniatures of the hegemonic western world with its colonial and imperialist demands, staging history as heroic scenes from the perspective of the “victor” on lampshades and curtains. Closets and beds mimicked the shape of fortresses and other furniture reduced mythological figures to lamp stands or ashtray decorations. The real world vanished behind heavy curtains, tablecloths, and carpets.

Contemporary design is intended for the polyglot connoisseur well versed in art history. Today’s interiors accordingly combine notes from art history’s repertoire with the collectors items of globetrotters. Irony is often part of the equation, however, signs of disparity or suppression remain disguised.

DOMINO (Interiors) is a collection of images that shows a selection of interiors that don’t just raise questions of taste but also demonstrate how power balances and social antagonisms manifest themselves within the interior: An advertising photograph meets an improvised living space on the street, a tasteful bourgeois interior meets a press photo of a well known politician’s living room, and an art installation meets a shady outdoor sleeping area. As with a game of Dominos, the images are arranged according to elements that match the right edge of one picture to the left edge of another. As such, the chain of images suggests a fluid transition from one picture to the next, but triggers an opposite effect: the viewer stumbles through the seamless chain of cozy living spaces with the difficultly of the disadvantaged.

 

 

Beim Interieur geht es nicht nur um Geschmack und Komfort. Wie Walter Benjamin im Passagenwerk zeigt, ist das Interieur Spiegel unserer Wunschvorstellungen und gibt Gesellschaft und Geschichte als Phantasmagorien wieder. Geschichte wird als Phantasmagorie in Designobjekten verewigt, die vorgeben realer als die Realität zu sein. Das Bürgertum des 19. Jahrhunderts richtet sich in mythisierenden Miniaturen der hegemonialen westlichen Welt mit ihren kolonial-imperialistischen Ansprüchen ein und inszeniert Geschichte auf Lampenschirmen und Vorhängen als heroische Szenen aus der Perspektive der „Sieger“. Schränke und Betten ahmen die Form von Festungen nach, andere Möbel verkleinern mythologische Figuren zum Lampenständer oder zur Aschenbecherdekoration. Die wahre Welt verschwindet unter schweren Vorhängen, Tischdecken und Teppichen.

Zeitgenössisches Design wendet sich an den in der Kunstgeschichte bewanderten und polyglotten Kenner. Dementsprechend verbindet heutiges Interieur Zitate aus dem Repertoire der Kunstgeschichte mit Sammlerstücken des Globetrotters; häufig ist Ironie im Spiel, Zeichen von Ungleichheit oder Unterdrückung jedoch bleiben verborgen.

DOMINO (Interiors) versammelt Bilder, die eine Auswahl von Interieurs zeigen, die nicht nur Stilfragen aufwerfen, sondern auch demonstrieren, wie sich Machtverhältnisse und gesellschaftliche Antagonismen im Interieur manifestieren: Das Werbefoto trifft auf improvisierten Wohnraum auf der Straße, das geschmackvolle bürgerliche Interieur auf das Pressefoto vom Wohnzimmer eines bekannten Politikers und die Kunstinstallation auf einen schattigen Schlafplatz im Freien. Wie beim Domino sind die Bilder dadurch verknüpft, dass ein Element am rechten Rand eines Bildes am linken Rand des folgenden Bildes wieder zu finden ist. So suggeriert die Bildreihe einen fließenden Übergang von einem Bild zum nächsten, löst dabei aber einen gegenteiligen Effekt aus: Der Betrachter stolpert über die nahtlose Verkettung heimeliger Wohnräume mit den Notbehelfen der Benachteiligten.


Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search