Was ist der anthropologische Materialismus ?

Extrakt des Doktorarbeits Marc Berdet, Fantasmagories et mouvement social dans Paris, capitale du XIXe siècle. La démarche historico-sociologique d’un chiffonnier, Chap. II “Mouvement social et matérialisme anthropologique”. Übersetzung: Meike Schmidt-Gleim.

Im Passagen-Werk sowie in den Manuskripten, die ihm als Entwurf dazu dienten, spricht Benjamin vom „anthropologischen Materialismus“, um eine Sicht auf die Welt zu beschreiben, die zu Anfang des 19. Jahrhunderts verbreitet war und seines Erachtens wieder entdeckt und aufgewertet werden sollte. Es handelt sich dabei um eine Gegenströmung zum dialektischen Materialismus, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dominant wurde.

Benjamin versucht unter dieser Denktradition deutsche und französische Autoren des 19. Jahrhunderts zu versammeln, die in der Zeit der Industrialisierung, eine bestimmte ähnliche Wahrnehmung der Welt entwickelten („Materialismus“) und diese auf den Menschen angewandt haben („anthropologisch“).

Dabei waren sich die Autoren, die Benjamin unter dem Stichwort des anthropologischen Materialismus versammelt, trotz ihrer inhaltlichen Verwandtschaft und ihrer gegenseitigen Einflüsse nicht bewusst, dass sie eine gemeinsame Denktradition hervorbrachten. Benjamin konstituiert das Paradigma des anthropologischen Materialismus erst nachträglich. Was die Autoren laut Benjamin verbindet, ist, dass sie gegen die mehr und mehr entzauberte Welt der Moderne, in scheinbar paradoxer Weise eine romantische Sicht des Menschen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Energien der Materie verbinden.

Materialismus bezieht sich seines Erachtens auf die Newtonsche Formel der allgemeinen Schwerkraft, die auf die Anthropologie angewandt in physische Kräfte der Anziehung und Abstoßung übersetzt wird, und die je nachdem auf welchen Kontext sie sich beziehen, aus dem Individuum (etwa in pädagogischer Hinsicht) oder aus dem Kollektiv (etwa im politischen Kontext) gespeist werden. Die Schwerkraft wird auf den Menschen als soziales Wesen in Form seiner Leidenschaften, Sympathien und Antipathien übertragen. Laut Benjamin, schreibt sich der anthropologische Materialismus in Frankreich vor allem in Theorien der Kollektivität ein, etwa in den literarischen Physiologien und den sozialistischen Utopien, während er sich in Deutschland besonders in philosophischen Beiträgen auf das Individuum konzentriert.

Der anthropologische Materialismus findet in Deutschland, etwa bei Jean Paul, Keller oder Büchner, seine provokanteste Formulierung, denn auch sein Gegenüber, der Idealismus war dort schärfer ausgeprägt.

In Deutschland waren seine Vertreter laut Benjamin Büchner, Feuerbach, Jean Paul, Keller und Gutzkow, in Frankreich, Ganeau, Toussenel, Démar, die Vésuviennes, der Fusionismus, „Jenny l’ouvrière“, Saint-Simon und, natürlich, Fourier. Die „Physiologien“ von Balzac und die sozialistischen Utopien à la Saint-Simon oder, noch radikaler, à la Fourier, waren die beiden Dimensionen des französischen anthropologischen Materialismus, die am meisten auf das Kollektiv ausgerichtet waren.

Die von Balzac im 19. Jahrhundert entwickelten literarischen Physiologien konstituierten eine Lehre universeller energetischer Ströme und Sinne. Nach Balzac war das Schicksal eines jeden Menschen in seiner Physiognomie eingeschrieben. Er glaubte, dass in jeder kleinsten Bewegung des Menschen das Ganze der Bewegungen der Materie im Kosmos sichtbar sein müsste, weil jede Bewegung auf eine Ursache zurückzuführen sei und jede Ursache auf das Ganze. Der Mensch war für ihn das Ganze in Miniatur und das Universum ein gigantischer Mensch. In der Unendlichkeit des Kleinen, in einer Falte des Gesichts, einer Linie auf der Hand, der Form des Schädels, suchte Balzac nach den Geheimnissen des universalen Lebens und den polaren Kräften von Anziehung und Abstoßung. Die Natur hatte für ihn etwas Magisches, das symbolisch die Bewegungen der Menschheit verkörperte. Unter dem Schirm der „Anthropologie“ versuchte Balzac den Unterricht okkulter Philosophie an der Sorbonne zu rehabilitieren und darin seine Lehre über die Geheimnisse der Materie als Ausdruck des Menschen zu verankern. Sein Verhältnis zum anthropologischen Materialismus ist daher von einem Hang zum Okkultismus geprägt.

Balzacs Interesse für Magisches, das Benjamin durchaus als Teil des „anthropologischen Materialismus“ einordnet, hatte zahlreiche Vorreiter im 18. und 19. Jahrhundert: Condorcet erwartete vom zukünftigen Zeitalter unendliches Leben, der Comte von Saint-Germain einen „thé de vie“, Cagliostro ein „Lebenselixier“, und wieder andere „sels sidereaux“, „teinture d’or“ oder magnetische Betten. Seit dem 17. Jahrhundert erscheinen Elemente eines solchen Pandynamismus, das heißt einer Lehre, die die Welt als Zusammenspiel von Kräften interpretiert, in zahlreichen geheimen Traditionen, die durch Magie und Mystizismus geprägt sind. Und auch im Pantheismus Saint-Simons und im Materialismus Fouriers ist der Pandynamismus präsent.

Auch die Theorie des tierischen Magnetismus von Mesmer (1733-1815) vermischte sich mit elektromagnetischen Phänomenen der Physik, mit Galvanismus, mit Magnetismus und Okkultismus.

Bis ins 19. Jahrhundert haben die Naturphilosophie der deutschen Romantik sowie die experimentellen Wissenschaften das Spiel von Anziehung und Abstoßung, oder in den Begriffen des Galvanismus von Kontraktion und Dehnung für wichtig gehalten. Der Pandynamismus erkennt sich in den Gesetzen der Gravitation von Newton wieder und findet seine Übersetzung in den Begriffen einer mechanistischen Moderne. Das Gleichgewicht des Universums besteht in der kontinuierlichen Polarität zwischen Aktion und Reaktion, Anziehung und Abstoßung, Kontraktion und Dekontraktion, Verdichtung und Ausdehnung. Die Worte Anziehung, Gleichgewicht und Ausgleich wurden als Schlüssel zum Geheimnis des Menschen und des Universums verstanden.

Dieser „Materialismus“ wurde auf den Menschen übertragen. Und konstituierte in den sozialistischen Utopien von Fourier und Saint-Simon die Vorstellung eines sozialen Gefüges, das auf den universellen Gesetzen der Anziehungskraft aufbaut.

In der Phalanx Fouriers beschreiben Leidenschaften nicht das schwelgerische Verströmen von Gefühlen, sondern Triebe, die sich aus der universellen Anziehungskraft erklären. Menschliche Leidenschaft folgt aus dem universalen Gesetz der Schwerkraft, und ist genauso unvermeidbar wie der Fall eines Apfels vom Baum. Die Vereinigung der Geschlechter war für Gay, Démar, Toussenel oder auch Fourier selbst, das Resultat von „Sympathien“ oder geheimnisvollen Anziehungen, die durch die allgemeine Anziehungskraft der Materie ins Werk gesetzt wurden. Die Materie wurde von der Materie angezogen, das Fleisch vom Fleisch.

Laut Benjamin lässt sich deutlich der enorme Einfluss Newtons erkennen, wenn all diese Autoren, Saint Simon wie Balzac oder Fourier, ein soziales Gefüge auf dem allgemeinen Gesetz der Anziehungskraft entwerfen.

Wir schmunzeln angesichts des Anspruchs (den Saint-Simon hatte) alle moralischen und physischen Phänomene an ein universales Gesetz der Anziehungskraft zu binden. Aber wir vergessen zu schnell, dass dieser Anspruch kein isoliertes Phänomen darstellte. Die revolutionären physikalischen Gesetze Newtons brachten eine ganze naturphilosophische Bewegung hervor, die im Mechanismus der Natur den Beweis für einen identischen Mechanismus im sozialen Leben und dessen zukünftiger Entwicklung erblickte. In der Epoche Saint-Simons breitete sich der anthropologische Materialismus in verschiedenen Varianten aus, die durch Religiosität und Mystizismus geprägt waren: Es wären da das „Neue Jerusalem“ von Emmanuel Swedenborg, propagiert durch den Baron Portal, die französische Kirche des Abbé Châtel, die Restauration des Tempelordens, durch M. Fabré-Palaprat, der Kult des Evadamismus von Ganeau, genannt der „Mapah“, und schließlich die Phalanx von Fourier zu nennen. Fourier etwa hat versucht über die gleiche Formel die „gesellschaftliche Mechanik der Leidenschaften“ und andere „im Universum bekannte Harmonien“ zu erklären . Er schreibt Newton zu, durch die Entdeckung des physikalischen Gesetzes universaler Harmonie der Anziehung der Materie nur ein Viertel der Realität entdeckt zu haben und sich selbst, die restlichen drei Viertel der Realität entdeckt zu haben, indem er die Entdeckung Newtons auf den Bereich des Menschen und seine Leidenschaften übertragen hat. Er habe keine Faser des menschlichen Wesens ausgeklammert, sondern alle aufeinander eingestimmt, so auch Jean-Paul über Fourier.


Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search