16-20.07.2012 Deutsch-französische Sommerschule

Call for Participation

“Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung:
Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser”

Eine Kooperation zwischen den Universitäten Potsdam und Paris Sorbonne (Paris IV)
Mit der Deutsch-französischen Sommerschule der DFH Saarbrücken 2012

Version française ici.

Deadline Bewerbung: 10.05.2012

Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Institut für Philosophie, Am Neuen Palais 10 [Haus 9, Raum 1.14], 14469 Potsdam

Veranstaltungszeitraum: 16.-20.07.2012

Prof. Dr. Hans-Peter Krüger (Universität Potsdam, Institut für Philosophie) und

Prof. Dr. Gérard Raulet (Université Sorbonne Paris IV, UFR Etudes germaniques)

1. ZIELE

Das Anliegen dieser deutsch-französischen Sommerschule ist der innovative Brückenschlag zwischen den Philosophien Walter Benjamins (1892-1940) und Louis Althussers (1918-1990). Beide Autoren haben bekanntlich Traditionen einer leidenschaftlichen Rezeption nach sich gezogen; und dennoch galten beide, insbesondere zu Lebzeiten, als Grenzgänger und Außenseiterfiguren, die zu den Schulparadigmen und den intellektuellen Dogmatismen des 20. Jahrhunderts quer standen.

Um die Komplementarität Althussers und Benjamins im Rahmen der Summer School zu erhellen, sollen ihre jeweiligen Ansätze auf einen für sie exemplarischen Strang zugespitzt werden: Zur Disposition steht das Verhältnis zwischen dem von Walter Benjamin vor allem im Passagen-Werk skizzierten „anthropologischen Materialismus“ und Louis Althussers „Materialismus der Begegnung“, der seine Schriften der 1980er Jahre inspiriert.

Es ist noch nicht lange her, da proklamierte ein selbstbewusster Liberalismus, von mächtigen Fürsprechern getragen, das Ende der Geschichte und aller Utopien. Umso dringlicher erscheint es, die Frage nach den reellen Grenzen der Globalisierung aufzuwerfen, und zwar vom Standpunkt einer entschieden undogmatischen „materialistischen“ Kritik aus, die sich ihre Sensibilität für Spielräume des Ereignishaften bewahrt hat. Gegen jenen Idealismus, der sich in der Teleologie des Marxismus-Leninismus eingenistet hat, aber heute hier und da wieder als Materialismus salonfähig gemacht wird, müsste es darum gehen, den Akzent auf die unterschlagenen Potenziale des Utopischen, des Aleatorischen und Singulären zu legen. Diese Perspektive ist es, unter der in der Sommerschule die philosophischen Entwürfe Louis Althussers und Walter Benjamins zusammengeführt und verglichen werden sollen.

Wir möchten Nachwuchswissenschaftler (StudentInnen auf Masterniveau, DoktorandInnen) aus beiden Kulturen, die über Benjamin oder Althusser forschen, herzlich einladen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und/oder Respondenzen zu den Plenarvorträgen zu übernehmen. Näheres zu den Voraussetzungen unter Punkt 3 (ABLAUF).

Nota bene: Wir weisen explizit darauf hin, dass Kenntnisse bzw. Forschungsvorhaben zu einem der beiden Referenzautoren absolut hinreichen, um an der Sommerschule teilzunehmen.

2. INHALT

Jeder der fünf Veranstaltungstage der Sommerschule steht unter einem eigenen Leitthema.

2. 1. Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung (Tag 1, 16.07.)

Dieser Tag ist dem thematischen Kern der Veranstaltung gewidmet. Wir möchten versuchen, die beiden für die Sommerschule zentralen Paradigmen, die ja work in progress geblieben sind, systematisch zu rekonstruieren und zu bestimmen, was sie miteinander gemeinsam haben, worin sie differieren und in welcher Weise sie für unsere gegenwärtige Lage erhellend sein können.

Mit Plenarvorträgen von Irving Wohlfahrt (Paris) und Antonio Negri (Rom, angefragt).

2. 2. Zur Situation der Editionen, Nachlässe und Übersetzungen (Tag 2, 17.07.)

Im Mittelpunkt stehen heute der aktuelle Rezeptionsstand beider Autoren in Frankreich und in Deutschland sowie die Bedingungen dieser Rezeptionen: Posthume Publikationen, Veröffentlichungen aus dem Nachlass, neue historisch-kritische Ausgaben, brandneue Übersetzungen Benjamins ins Französische bzw. Althussers ins Deutsche. Was bleibt heute zu entdecken?

Mit Plenarvorträgen von Florent Perrier (Paris), François Matheron (Paris), Yoshihiko Ichida (Kobe, Japan), Peter Berz (Berlin).

2. 3. Phantasmagorien und magische Regime des Kapitalismus (Tag 3, 18.07.)

Heute soll das Problem der Ästhetisierung der politischen Ökonomie unter historischer und gegenwärtiger Perspektive diskutiert werden. Wie lässt sich in unseren Tagen noch Benjamins auf die Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts zielendes Konzept der Phantasmagorie mobilisieren und ggf. auf die shopping malls des 21. Jahrhunderts beziehen? Wie wären dagegen Althussers Analysen zu rekonstruieren, etwa sein Versuch, Disneyland als neumodische „Strategie der Bourgeoisie“ zu lesen?

Mit Plenarvorträgen von Gérard Raulet (Paris) und Marc Berdet (Paris)/Brian Bixby (Berlin).

2. 4. Zum Verhältnis von Marxismus und Psychoanalyse (Tag 4, 19.07.)

Thema heute sind die Bezüge auf Marx und Freud bei Benjamin sowie auf Marx und Lacan bei Althusser: Welche Form der Psychoanalyse ließe sich heute für welchen Typ des Marxismus fruchtbar machen?

Mit Plenarvorträgen von Burkhardt Lindner (Frankfurt am Main) und Mireille Delbraccio (Paris).

2. 5. Zur Rezeption Benjamins und Althussers in den Literatur-und Filmwissenschaften (Tag 5, 20.07.)

Am letzten Tag der Summer School werden die Erbschaften Benjamins für die Literaturkritik und Filmwissenschaften bzw. Althussers für die Filmkritik und Filmwissenschaften ausgelotet: Wie könnte man diese Hinterlassenschaften füreinander öffnen?

Mit Plenarvorträgen u.a. von Alban Lefranc (Paris/Berlin).

3. ABLAUF

Insgesamt ist die Summer School für 30 Nachwuchsforscher konzipiert, wobei der Anteil der deutschen und französischen Teilnehmer ausgeglichen sein sollte. Teilnehmer anderer Nationalitäten sind ebenfalls willkommen. Die Teilnehmer können eigene Forschungsarbeiten (Promotionen, Masterarbeiten) präsentieren. Wichtig: Auch Projekte, in denen einer der beiden Bezugsautoren eine zentrale Rolle spielt, sind willkommen. Da die gemeinsame Diskussion zwischen Althusser und Benjamin erst während der Sommerschule (und zwar erstmals) hergestellt werden soll, wird nicht erwartet, dass die skizzierten Dissertationen, Masterarbeiten etc. bereits vom Verhältnis der beiden Autoren handeln. Wichtig für die Bewerbung ist aber die Orientierung an den unter Punkt 2 definierten Themen und Linien. Die Beiträge werden in Workshops à 120 Minuten aufgeteilt, wobei jeder Workshop 3 Präsentationen umfassen soll. Daraus ergeben sich 40 Minuten pro Präsentation, dabei maximal 20 Minuten Vortrag, minimal 20 Minuten Diskussion.

Eine andere Möglichkeit für Nachwuchsforscher, sich zu beteiligen, besteht in der Übernahme sogenannter „Synthesen“. Dabei handelt es sich um kurze (ca. 10 Minuten) Respondenzen zu Vorträgen, die während der Summer School von Professoren gehalten werden. Findet ein Vortrag auf Deutsch statt, hat die „Synthese“ auf Französisch zu erfolgen und umgekehrt. Die „Synthesen“ dienen der Vermittlung zwischen den Tagungssprachen Deutsch und Französisch und als kleine Kommentare zur Eröffnung der Diskussion im Plenum.

Es ist für Teilnehmer möglich, auf der Summer School ECTS-Punkte zu erwerben.

  • 2 Punkte für die Erstellung eine Zusammenfassung/eines Protokolls über einen der 5 Veranstaltungstage
  • 2 Punkte für die Präsentation eines eigenen Forschungsprojekts im Plenum (inkl. späterer Einreichung des Manuskripts)
  • 2 Punkte für die Übernahme einer „Synthese“ (s.o.)
  • 2 zusätzliche Punkte für die Publikation eines Beitrags in dem Sonderheft, das die Resultate der Veranstaltung dokumentieren soll; Anmerkung: auch die verschriftlichten und ausgearbeiteten Protokolle/Zusammenfassungen werden publiziert

TeilnehmerInnen, die nicht in Potsdam oder Paris IV immatrikuliert sind, sind angehalten, sich bei ihrer jeweiligen Universität über die Anrechenbarkeit der Leistungen, die sie im Rahmen der Sommerschule erbringen, zu informieren und diese Konvertibilität sicher zu stellen.

4. BEWERBUNG

Das Bewerbungsdossier sollte ca. 400 Worte lang sein. Wichtig: Jede/r BewerberIn soll sich einem der Themen (bzw. Tage) der Sommerschule zuordnen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:  marcberdet@gmail.com oder thomas.ebke@gmx.net

Bewerbungsschluss ist der 10.05.2012

5. PRAKTISCHE ORGANISATION

Daten: Die Sommerschule findet statt vom 16. bis 20. Juli 2012 (Montag bis Freitag), an der Universität Potsdam, Institut für Philosophie, Am Neuen Palais 10 [Haus 9, Raum 1.14], 14469 Potsdam

Kosten: Die Kosten für die Übernachtung werden voll übernommen, die Kosten für Verpflegung und Anreise werden bis zu einem Betrag von 150€ übernommen. Teilnehmer werden gebeten, alternative Finanzierungsmöglichkeiten für die Reise, z.B. durch die eigene Universität, zu prüfen. Eine Unterbringung in der Nähe des Tagungsorts (z.B. Zimmer im Studentenwohnheim) wird organisiert.

Publikation im Anschluss an die Veranstaltung: Ausgewählte Papers werden in einem

Sonderheft der Zeitschrift Anthropology + Materialism. A Journal of Social Research (Hrsg. Marc Berdet) veröffentlicht. Die Zeitschrift erscheint sowohl elektronisch als auch als Print on Demand.

Arbeitssprachen: Französisch und Deutsch, Englisch (in den Diskussionen) falls nötig. Alle werden in der Sprache ihrer Wahl vortragen können, müssen jedoch in der Lage sein, die andere(n) Sprache(n) zu verstehen.

Weitere Informationen: marcberdet@gmail.com oder thomas.ebke@gmx.net

Organisation:

Prof. Hans-Peter Krüger (Potsdam)

Prof. Gérard Raulet (Paris)

Dr. Marc Berdet (Paris/Potsdam)

Dr. Thomas Ebke (Potsdam)

 



Cite this blog post
Marc Berdet (2012, February 29). 16-20.07.2012 Deutsch-französische Sommerschule. ANTHROPOLOGICAL MATERIALISM. Retrieved March 28, 2024, from https://doi.org/10.58079/b82h

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search